Schmuckstück im Garten: ein Pool aus Silberquarzit

Bei diesem Privatpool-Projekt in Deutschland wird es deutlich: Durch die unterschiedlichen Farbschattierungen sorgt Silberquarzit im Wasser für ein schönes Farbspiel. Seine Glimmerschichten geben ihm auch in trockenem Zustand einen besonderen Glanz. Garten- und Landschaftsbauer haben mit dem weltweit beliebten Südtiroler Naturstein die Möglichkeit, über den gesamten Garten hinweg eine harmonische, natürliche Atmosphäre zu schaffen.

 

Vorteile von Silberquarzit als Naturstein im Garten und Pool

Flecken, Moose oder Bakterien sind Silberquarzit völlig fremd. Neben Diamanten ist er der härteste Naturstein. Flüssigkeiten perlen an ihm ab. Seine hohe Dichte verhindert die Ansiedlung von Keimen, Bakterien, Pilzen und Moosen. Barfuß über nasse Fliesen zu laufen, ist mit Silberquarzit ein besonders sicheres und angenehmes Vergnügen. Sowohl bei der spaltrauen Oberfläche als auch bei der diamantgesägten Oberfläche erreicht er eine Rutschsicherheit der Klasse C.

Ein weiterer Vorteil: Um Algenwachstum zu verhindern, muss der Phosphatgehalt im Teich möglichst gering sein. Im Gegensatz zu anderen Naturmaterialien hat Silberquarzit einen Phosphorgehalt von weniger als 6 MG P/kg. Diese Eigenschaft bestätigt dieÖ-Norm L 1128. Damit eignet sich der Naturstein besonders für den Teichbau und für den Einsatz in naturnahen Badeanlagen. Der pH-Wert des Wassers wird zudem von Silberquarzit in keiner Weise beeinflusst.

Pflegeleicht ist der robuste Naturstein obendrein: Silberquarzit ist gegen Säuren und Laugen beständig. Somit können die Platten mit allen, selbst aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt und desinfiziert werden (außer mit Flusssäure und Königwasser) – im Bedarfsfall auch mit sehr harten Bürsten auf Einscheibenmaschinen. Darüber hinaus ist er gegen Wasserdampf und Solewasser beständig und verhält sich in kühlen Nächten im Winter sogar frostsicher.

 

Ein Schatz aus der Natur

Erhältlich ist Silberquarzit, der in Südtirol im Pfitschertal von Grünig Natursteine im eigenen Steinbruch abgebaut wird, in unterschiedlichen Formaten: als Blockstufen, Trittplatten, Bodenplatten, Findling, Kies, Pool-Abdeckplatten, Wandverkleidungen oder Mauerstein – spaltrau oder diamantgesägt und in den Farbtönen Weiß, Grau, Beige oder Anthrazit.

Zurück